jung
junge Menschen
offen
offene Begegnungen
international
internationaler Austausch
Nürnberg
Regionale Wurzeln
Die nächsten Termine
Veranstaltungsliste
Internationale Jugendarbeit in Nürnberg
Was ist Internationale Jugendarbeit?
Jugendliche treffen sich zu einer Begegnung von Jugendgruppen aus Deutschland und Polen in Krakau und erstellen gemeinsam in einer Woche eine Ausstellung zum Thema Migration. In Israel zeichnen junge Menschen aus Nürnberg zusammen mit jüdischen und arabischen Jugendlichen die Lebenswege von Holocaust-Überlebenden nach. In Brasov, Rumänien, erleben Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Rumänien eine gemeinsame Woche im Wald und schärfen ihr Bewusstsein für Umweltschutz. Und eine junge Frau aus Spanien gestaltet als Europäische Freiwillige Medienprojekte in einem Jugendzentrum in Nürnberg.
Internationale Jugendarbeit kennt viele Formate – alle haben gemein, dass Jugendliche bei den Begegnungen oder Freiwilligenprojekten nicht als Tourist:innen die Welt entdecken, sondern als Teilnehmende ihr Bewusstsein für Vielfalt stärken, andere Perspektiven kennen lernen, eigene Talente entdecken und Engagement zeigen. Sie lernen, dass sich die Lebenswelt in anderen Ländern zwar unterscheidet, dass aber junge Menschen aus verschiedenen Gesellschaften viel gemeinsam haben. In internationalen Jugendbegegnungen machen junge Menschen Erfahrungen, die oft prägend sind und ihre Persönlichkeit, ihr Verantwortungsbewusstsein, ihre demokratische Haltung und ihre sozialen Kompetenzen nachhaltig stärken. Internationale Jugendarbeit leistet einen Beitrag, damit junge Menschen, als selbstbestimmte Bürger:innen eines vereinten Europas und einer globalisierten Welt aufwachsen und deren Zukunft mitgestalten.
Internationale Jugendarbeit ist Teil der Jugendarbeit und damit Teil der Jugendhilfe, die ihre gesetzliche Grundlage im SGB VIII hat. Internationale Jugendarbeit gehört zu den Schwerpunkten von Jugendarbeit und richtet sich an alle jungen Menschen bis 27 Jahre in einer Kommune – egal welche Staatsangehörigkeit sie haben.
Zur Finanzierung und Gestaltung von internationalen Jugendbegegnungen und Freiwilligendiensten finden Träger viele Förderangebote auf kommunaler, bayerischer, nationaler und europäischer Ebene.
Stephan Schwieren, Jugendamt Nürnberg
Hintergründe & Geschichten
Berichte
Bericht zur Abschlussveranstaltung EYWA in Berlin
Über den Tellerrand geschaut: Austausch der lokalen EYWA-Partnerschaften in BerlinVom 5. bis 7. November 2025 fand in Berlin das Abschlusstreffen des Pilotprojekts der Nationalen Kontaktstelle (NKS) zur Umsetzung der European Youth Work Agenda (EYWA) in…

Bericht: 5. Dialogforum Internationale Jugendarbeit – Thema 2025: Die Teilnehmenden im Blick
Datum: 28. Oktober 2025, 18:00–21:00 UhrOrt: Luise – The Cultfactory, Nürnberg Kurzfazit Das fünfte Dialogforum des joiN-Netzwerks brachte Jugendliche, Fachkräfte der Jugendarbeit, Stadträt*innen und weitere Interessierte zu einem lebendigen Austausch zusammen. Im Mittelpunkt stand, was…

Youth United in Peace – Internationales Jugendcamp 2025 in Nürnberg
Zeitraum: 8.–14. Juli 2025Anreise: 5.–7. Juli 2025 • Abreise: 14.–15. Juli 2025Ort: Gelände des Freibads Bayern 07, Am Pulversee 1, 90402 Nürnberg Im Juli 2025 fand in Nürnberg das internationale Jugendcamp „Youth United in Peace“…

React4GenderEquality
– Jugendbegegnung mit Deutschland, Frankreich & der Türkei Begegnung in zwei Teilen: vom 26.08.23 – 04.09.23 (Nürnberg und Perigueux) und vom 30.10 – 05.11.23 (Antalya) bereisten Jugendliche aus drei Ländern gemeinsam ihre jeweiligen Heimatstädte und…

YouPart 3- ein Seminar zur Jugendpartizipation für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit aus Polen, Tschechien, Frankreich und Deutschland
25.–30.09.2023 in Danzig Sonntag/Montag, 24. September 2023 Vom 25. bis 30. September 2023 kamen 41 ehrenamtliche und hauptberufliche Multiplikator*innen aus den Regionen Pommern, Südmähren, Mittelfranken und Nouvelle-Aquitanien in Danzig zusammen, um sich mit dem Thema der…


